20 Jahre Lebenshilfe-Cup – Fußball ohne Grenzen in Stemwede
Stemwede – Sport verbindet Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Dennoch ist es selten, dass Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam auf einer Plattform stehen, obwohl sie dieselbe Leidenschaft teilen. In Stemwede ist diese Kombination seit zwei Jahrzehnten jedoch selbstverständlich. Zum 20. Mal gehen das Internationale U19-Fußballturnier des TuS Stemwede und der Internationale Lebenshilfe-Cup für Menschen mit Behinderungen in diesem Jahr Hand in Hand.
„Eine echte Erfolgsgeschichte, die man nicht besser hätte in Szene setzen können als bei uns in Stemwede“, so Wolfgang Rosengarten vom Turnier Team des TuS Stemwede – einer derjenigen, die vor 20 Jahren die Idee zur damals ungewöhnlichen Turnierkooperation hatten. Der TuS Stemwede, mit seinem Sportgelände und dem Turnierwochenende in Wehdem, und die Lebenshilfe Lübbecke, mit ihren benachbarten Wohnstätten Buschgarten, wollten gemeinsam neue Wege gehen. Und: beide Seiten haben daran festgehalten und Erfolgsgeschichte geschrieben. „Diese Kooperation hat den Inklusionsgedanken nicht nur in Stemwede und der Region gestärkt“, so Julia Vullriede von der Lebenshilfe Lübbecke, die seit vielen Jahren das Turnier begleitet und den Lebenshilfe-Cup koordiniert und organisiert. „Der Inklusionsgedanke wurde in den vergangenen zwei Jahrzehnten in die ganze Welt getragen. Hier wurden und werden Augen geöffnet, Perspektiven geändert, Berührungsängste abgebaut und das Miteinander gelebt.“
Inklusive Teams aus zwei Ländern am Start
Zum Jubiläum des inklusiven Turniers treten in diesem Jahr sechs Mannschaften aus Deutschland und den Niederlanden gegeneinander an. Titelverteidiger und Dauergast V.V. Rigtersbleek aus Enschede will den Pokal verteidigen. Zum ersten Mal mit dabei: der niederländische Club S.V. ’t Harde. Aus Deutschland reisen unter anderem die Inklusionsmannschaft von Hannover 96, die Lebenshilfe Schaumburg-Weserland und die Lebenshilfe Lübbecke an – Letztere als Gastgeber und Lokalmatador des Turniers.
„Für unsere Spieler ist dieses Wochenende das Highlight des Jahres“, berichtet Julia Vullriede, Organisatorin des Turniers. „Viele Freundschaften sind hier über die Jahre entstanden, und das Turnier schenkt allen Teilnehmenden Momente, die lange in Erinnerung bleiben.“
Eine besondere Auslosung für ein besonderes Turnier
Einen emotionalen Höhepunkt gab es bereits im Vorfeld des Turnierwochenendes bei der Auslosung der Vorrundengruppen des „Volksbank PLUS-Cup 2025“ und der Reihenfolge der Spiele für den Lebenshilfe-Cup. Diese Aufgabe übernahm in diesem Jahr Kai Windhorst von der Lebenshilfe. Kai ist seit vielen Jahren als engagierter Helfer beim Lebenshilfe-Cup dabei, kennt die Spieler, feuert von der Seitenlinie an und sorgt dafür, dass alles rund läuft. Dass er in diesem Jahr zum ersten Mal die Lose ziehen durfte, war ein bewegender Moment – für ihn persönlich und für alle Anwesenden.
Unterstützt wurde er dabei von zwei Vertretern des Turnier Teams sowie der Lebenshilfe Lübbecke. Die Szene zeigte eindrucksvoll, wie viel Herzblut und Miteinander in diesem Turnier stecken. Die Fortsetzung folgt dann am vierten Maiwochenende. Die Vorrunde des Int. Lebenshilfe-Cup beginnt bereits am Freitag, den 23. Mai 2023 um 15 auf der Sportanlage des TuS Stemwede in Wehdem. Den Rest der Vorrunde sowie die Platzierungs- und Finalspiele gibt es dann am Samstag und Sonntag.